Das Ubbink Filtramax 12500 PlusSet ist ein geschlossenes Filtersystem mit Modulen für die biologische und mechanische Reinigung des Teichwassers. Das Teichfilter-Set mit UV-C-Klärer und Filterpumpe ist für Teiche von 6.500 L bzw. 12.500 L (mit Fischen/ohne Fische) ausgelegt. Der entscheidende Vorteil dieses Parallelsystems ist, dass es im Falle größerer Teiche um ein oder sogar mehrere Filtramax-Module erweitert werden kann. Jedes Modul kann die jeweilige Wassermenge separat filtern und das gereinigte Wasser in den Teich zurückleiten. Beim Parallelsystem wird eine große Menge Wasser auf zwei, drei oder mehr Filter verteilt, so dass das Wasser in kurzer Zeit effizient gereinigt werden kann. Das 2-Kammer-Filtersystem sorgt für eine gründliche Filterung und die Bildung nitrifizierender Bakterien in einem optimalen Teichmillieu!
- Material: Kunststoff
- Abmessungen: 58 x 59 x 38 cm (B x T x H)
- Ubbink FiltraMax 12500
- Geeignet für Teiche ohne Fisch 12.500 L
- Geeignet für Teiche mit Fisch 6.500 L
- Ubbink AlgClear UV-C 10.000
- Leistung: 11 W
- Ubbink Powermax 5000 Fi Pumpe
- Stromversorgung: 230 V ~/50 Hz
- Stromkabel-Länge: 10 m
- Durchflussrate: 5000 L/h
- Leistung: 30 W
- Maximale Höhe: 3,6 m
- Lieferung beinhaltet:
- 1 x Ubbink FiltraMax
- 1 x Ubbink AlgClear
- 1x Ubbink Powermax Pumpe
- Befestigungsmaterial:
- 1 x Zeolith mit Netz: 1,8 kg
- 1 x Bio-Kerne
- 1 x Filtersubstrat 6 kg
- 2 x Filterschwamm 35 mm: 1 x schwarz & grob, 1 x blau & fein
- 2 x Kugelhahn 1", Mutter und Unterlegscheibe
- 1 x Ablaufanschluss 1 1/2"x 50/40 mm, Mutter und Unterlegscheibe
- 1 x Teichschlauch für Filterrückstände: 1 m x 40 mm
- 1 x Teichschlauch als Filterzubehör: 3 m x 32 mm
- 1 x T-Stück 1" intern, 40 x 40 x 40 mm + Stopfen
- 3 x Schlauchschelle: 2 x 30-34 mm - 1 x 38-42 mm
- Schrauben
Sicherheitshinweise WARNUNG : UV-Strahlung ist gefährlich für Augen und Haut. Der UV-C-Strahler darf nicht betrieben werden, wenn er aus dem Geräteschacht entfernt wurde! VORSICHT : Dieses Gerät enthält einen UV-C-Strahler! Unbeabsichtigte Nutzung des Geräts oder Beschädigungen des Gehäuses können zur Emission gefährlicher UV-C-Strahlung führen. UV-C-Strahlung kann Augen und Haut auch in kleinen Dosen schädigen. • Die Stromversorgung muss den Produktspezifikationen entsprechen. Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn die Stromversorgung nicht den angegebenen Vorschriften entspricht! Weitere Informationen erhalten Sie von einem örtlichen, zugelassenen Elektriker. • Das Ubbink AlgClear UV-C-Gerät darf nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter / RCD) mit einem Nennfehlerstrom von höchstens 30 mA betrieben werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler für Elektronik. • Das Ubbink AlgClear UV-C-Gerät darf erst nach vollständiger Installation aller Komponenten und Schlauchverbindungen in Betrieb genommen werden. Unter keinen Umständen darf das Gerät im Wasser betrieben werden, und es muss so am Teich installiert werden, dass ein Überlaufen ausgeschlossen ist. • Die Funktionsprüfung der UV-C-Lampe darf ausschließlich durch visuelle Inspektion durch das Sichtfenster (befindet sich an der Vorderseite des Geräts) erfolgen. Direkter Kontakt mit den UV-C-Strahlen kann Verletzungen der Augen und/oder Haut verursachen. • Für den Betrieb des AlgClear UV-C-Geräts dürfen keine transparenten Schläuche verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung unseres schwarzen Spiralschlauchs für Teiche. Zudem müssen Einlass- und Auslassschläuche mit Schlauchschellen gegen unbeabsichtigtes Abziehen vom Schlauchnippel gesichert werden. • Das Gerät muss mehr als 2 m vom Teich oder Wasserbecken sowie vom Stromnetz entfernt installiert werden. • Um eine Überhitzung der UV-C-Lampe zu vermeiden, darf das AlgClear UV-C-Gerät nur eingeschaltet werden, wenn Wasser durch das Gehäuse fließt. Betreiben Sie die UV-C-Lampe niemals außerhalb des Gehäuses! • Das Gerät darf nur bei Wassertemperaturen von +5 °C bis +35 °C betrieben werden. • Es ist unbedingt erforderlich, die Bedienungsanleitung zu lesen, bevor das AlgClear UV-C-Gerät geöffnet wird. • Die Stromversorgung des AlgClear UV-C-Geräts muss vor dem Öffnen des Geräts (bei der Erstmontage, Reinigung, Installation und beim Wechseln der UV-C-Lampe usw.) abgeschaltet werden. • Das Stromversorgungskabel kann nicht ersetzt werden. Sollte das Kabel beschädigt sein, muss das AlgClear UV-C-Gerät entsorgt werden. • Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderungen oder fehlender geeigneter Kenntnisse und Erfahrung verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in der Nutzung des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden. • Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und kleinen Teilen fern. Es besteht Erstickungsgefahr. ACHTUNG! Vor jeder Intervention (Erstmontage, Reinigung, Installation und Austausch der UV-C-Lampe usw.) muss immer die Stromversorgung des AlgClear UV-C-Geräts unterbrochen werden! Montage 1. Bestimmen Sie den Standort für das AlgClear UV-C-Gerät unter Berücksichtigung des Abstands zur Teichpumpe und eines eventuell vorhandenen oder geplanten Teichfilters. Wenn z.B. ein Wasserfall existiert, kann das AlgClear UV-C-Gerät auch an einer höheren Position installiert werden, um das UV-C-bestrahlte Wasser über den Wasserfall wieder in den Teich zurückzuführen. 2. Setzen Sie die UV-C-Lampe ein, bevor Sie das Gerät wie auf Seite 2 der Bedienungsanleitung beschrieben starten: a) Schrauben Sie die Abdeckung ab und entfernen Sie sie aus dem Gehäuse (Abb. 1.1 und 1.2). b) Klicken Sie die UV-C-Lampe in den Sockel, setzen Sie die Schutzkappe auf das Glas der UV-C-Lampe und montieren Sie das Gerät wieder (Abb. 1.3 – 1.6). 3. Sichern Sie das AlgClear UV-C-Gerät mit Steinen so, dass das Gerät stabil ist und nicht ins Wasser fallen kann. Eine Montage auf einem Holzbrett ist ebenfalls möglich. 4. Befestigen Sie beide Halterungen mit einem Clipverschluss am AlgClear UV-C-Gerät und richten Sie es durch einfaches Drehen so aus, dass es später horizontal oder vertikal installiert oder verschraubt werden kann. 5. Kürzen Sie nun die universellen Schlauchnippel entsprechend den Schlauchdurchmessern für den Einlass (Pumpe) und den Auslass (Filter oder Rückführung in den Teich). 6. Schrauben Sie die Schlauchnippel an die Einlass- und Auslassanschlüsse. Eine handfeste Befestigung reicht vollkommen aus, um die Dichtheit zu gewährleisten. Zu festes Anziehen kann das Gegenteil bewirken oder sogar das AlgClear UV-C-Gerät oder den Schlauchnippel beschädigen. 7. Kürzen Sie den Teichschlauch auf die erforderliche Länge. Befestigen Sie den Schlauch mit Schlauchschellen an den Schlauchnippeln. Achten Sie bei Spiralschläuchen darauf, dass die Schlauchschellen nicht in die Windungen des Schlauchs einschneiden und keine Haarrisse entstehen. Sollte dies doch passieren, kürzen Sie den Schlauch um die beschädigte Stelle. Hinweis : Wenn es nach der Verbindung zwischen Schlauch und Schlauchnippel noch tropft, können Sie dies stoppen, indem Sie handelsübliches Teflonband um den Schlauchnippel wickeln. 8. Überprüfen Sie vor dem Starten des AlgClear UV-C-Geräts, ob: - die Abdeckung des AlgClear UV-C-Geräts korrekt aufgeschraubt ist, - die Ein- und Auslassanschlüsse am AlgClear UV-C-Gerät handfest angezogen sind, - die Schlauchverbindungen zwischen Filterpumpe und Teichfilter oder Rückführung in den Teich perfekt sind, - die Bedienungsanleitung für das AlgClear UV-C-Gerät gelesen wurde und die Sicherheitshinweise beachtet wurden. 9. Danach können Sie das AlgClear UV-C-Gerät in der folgenden Reihenfolge einschalten: - Schalten Sie immer zuerst die Teich- oder Filterpumpe ein und überprüfen Sie, ob das Teichwasser reibungslos durch das AlgClear UV-C-Gerät fließt und ob möglicherweise noch Lecks vorhanden sind. - Schalten Sie erst danach das AlgClear UV-C-Gerät ein und überprüfen Sie die Funktion der UV-C-Lampe durch das Sichtfenster (an der Vorderseite). Hierbei besteht keine direkte Gefahr; die gefährliche UV-C-Strahlung dringt nicht durch das Material. 10. Die Abschaltung der Anlage, z.B. für Wartungsarbeiten, erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. schalten Sie immer zuerst das AlgClear UV-C-Gerät aus und erst dann die Teich- oder Filterpumpe. Wartung ACHTUNG! Der Stromversorgungsstecker muss immer zuerst gezogen werden, bevor eine Intervention (Reinigung, Installation und Austausch der UV-C-Lampe usw.) erfolgt! Das AlgClear UV-C-Gerät sollte mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden, je nach Verschmutzungsgrad des Teiches. Sollte das Algenwachstum in Ihrem Teich wieder zunehmen, sollte das Quarzrohr, in dem sich die UV-C-Lampe befindet, von Schmutz und Kalkablagerungen mit einem weichen Reinigungstuch, das mit einem milden Reinigungsmittel (z.B. Essiglösung) befeuchtet ist, gereinigt werden. Vermeiden Sie Kratzer auf dem Quarzglas und halten Sie das Glasrohr, wenn möglich, nicht direkt mit den Händen. Bereits kleine Spuren von Schweiß und Fett auf dem Quarzglas brennen durch die UV-C-Strahlung in das Glas ein und können später zu einer Kapazitätsreduzierung Ihres AlgClear UV-C-Geräts führen. Die UV-C-Lampen im AlgClear UV-C-Gerät haben eine Lebensdauer von etwa 5.000 Betriebsstunden. Nach dieser Betriebszeit hat die UV-C-Kapazität so weit abgenommen, dass die UV-C-Lampe ersetzt werden muss. Geeignete Ersatzlampen sind bei Ihrem Ubbink-Fachhändler erhältlich. Führen Sie die Wartung Ihres AlgClear UV-C-Geräts wie folgt durch: 1. Schalten Sie immer zuerst das AlgClear UV-C-Gerät aus und erst dann die Filterpumpe. 2. Lösen Sie die Schlauchverbindung und lassen Sie das Wasser aus dem AlgClear UV-C-Gerät abfließen. 3. Öffnen Sie danach die Befestigungsclips und nehmen Sie das AlgClear UV-C-Gerät aus den Halterungen. 4. Um das Glas zu entfernen, beachten Sie die Zeichnungen auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung. a) Schrauben Sie die Abdeckung ab und entfernen Sie sie zusammen mit der Lampe (Abb. 1.1 und 1.2). b) Entfernen Sie nun vorsichtig das Glasrohr mit Hilfe einer 10- oder 20-Cent-Münze (Abb. 1.3A und 1.3B). 5. Reinigen Sie das Gehäuse und ersetzen Sie gegebenenfalls die UV-C-Lampe. 6. Nach der Wartung montieren Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Achten Sie dabei auf die korrekte Passform der Dichtungsringe im Inneren. 7. Schalten Sie danach zuerst wieder die Filterpumpe ein und dann das AlgClear UV-C-Gerät.